Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Die Kaltselbstklebebahn ALUJET Floorjet ALU 2SK erfüllt die Anforderungen der
DIN EN 13969:2004+A1:2006. Sie wird als wärmereflektierende, kaltselbstklebende
Abdichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung von Bodenplatten gegen aufsteigende
Feuchte (Lastfall gemäß DIN 18195-4) zur Abdichtung in Estrichonstruktionen eingesetzt.
Die Verwendbarkeit wurde durch die Einhaltung der Anforderungen nach DIN EN 13969
und unter Berücksichtigung der Bauart über ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis
(abP Nr. 5054/389/13-MPA-BS) nachgewiesen.
Eigenschaften nach DIN EN 13969 | Einheit / Art der Ergebnisse | Herstellerwert |
Sichtbare Mängel | keine sichtbaren Mängel | keine sichtbaren Mängel |
Länge: EN 1848-1 | [m] MLV | ≥ 40,0 m |
Breite: EN 1848-1 | [m] MLV | ≥ 1,00 m |
Geradheit: EN 1848-1 | [mm] ≤20mm bestanden | ≤ 20 mm / 10 m |
Masse: EN 1849-1 | [g / m²] MDV | 900 g/m² ± 10 % |
Dicke : EN 1849-1 | [mm] MDV | Gesamtdicke 0,9 mm ± 10 % |
Wasserdichtheit gegen Wasser in flüssiger Phase: DIN EN 1928, Verfahren A o.B | [-] bestanden | Verfahren B bestanden |
Widerstand gegen Stoßbelastung: EN 12691, Verf. A und B | [mm] MLV | KLF |
Dauerhaftigkeit der Wasserdichtheit gegen künstliche Alterung: EN 1296 und EN 1928 Verfahren B | [-] bestanden | bestanden |
Kaltbiegeverhalten: EN 1109 | [°C] MLV | ≥ -20°C |
Weiterreißwiderstand - Nagelschaft - : EN 12310-1 | [N] MDV | KLF |
Scherwiderstand der Fugennähte längs/quer: EN 12317-1 Probekörper 50 x 360 mm v = 100 mm/min Freie Einsparlänge 200 mm Prüfklima: DIN EN ISO 291-23/50-250014- 23/50-2 | [N / 50 mm] MDV | 220 ± 50 |
Wasserdampfdurchlässigkeit: EN 1931 | [m] und [kg/m²·s] MDV | SD ≥ 1500 m (+30%/-0%)( g= 1,3 ·10-10 _± 30% |
Widerstand gegen statische Belastung: EN 12730 Verfahren B | [kg] MLV | KLF |
Zugverhalten: Maximale Höchstzugkraft: EN 12311-1 | [N / 50 mm] MDV | Längs: 475 ± 75 Quer: 340 ± 50 |
Dauerhaftigkeit der Wasserdichtheit gegen Chemiekalien (Alkaliwiderstand): EN 1847 und EN 1928 | [-] bestanden | bestanden |
Dehnung bei Höchstzugkraft: EN 12311-1 | [%] MDV | Längs: 3 +2,0/-1 Quer: 3 ±1 |
Brandverhalten: EN 13501-1 | [-] Klasse E | Klasse E |
Verarbeitung
Der Untergrund muss druckfest, eben, frei von Nestern, Graten und frei von für die
Bahn schädlichen Verunreinigungen sein. Die ALUJET Floorjet ALU 2SK muss
immer geschützt zwischen Bodenplatte und direkt aufgebrachtem Estrich, zwischen
Bodenplatte und direkt aufgebrachter Dämmung (schwimmender Estrich), zwischen
Höhenausgleich (z. B. Ausgleichsestrich,gebundene Schüttung) und aufliegender
Dämmung (schwimmender Estrich) oder zwischen der Dämmung und dem direkt
aufgebrachten Estrich eingebaut werden.
Die ALUJET Floorjet ALU 2SK ist lose, mit der Bitumenseite nach unten auf dem
ebenen Untergrund mit einer Bahnenüberdeckung der Längsnähte von ca. 10 cm zu
verlegen. Die Längsnähte werden durch das Entfernen der Trennfolie der kaltselbst-
klebenden Randstreifen durch Andrücken mit einer Anpressrolle hergestellt. Kopf-
stöße, bzw. die Quernähte werden durch die Verlegung der Bahnen Stoß an Stoß
hergestellt. Die Stoßbereiche sind unter Verwendung eines 20 cm breiten ALUJET
Anschlussstreifens (Aluverbundfolie mit kaltselbstklebender Polymerbitumenschicht)
bei mittig angeordnetem Stoßbereich zu überkleben. Anschlüsse der Abdichtungs-
bahnen an Durchdringungen und aufgehende Bauteile sind unter Verwendung eines
20 cm breiten ALUJET Anschlussstreifens mit einer Überdeckung von jeweils
ca. 10 cm herzustellen. Die ALUJET Floorjet ALU 2SK Abdichtungsbahn ist so an
die Mauersperrbahn heranzuführen oder mit ihr zu verkleben, dass keine Feuchtig-
keitsbrücken, insbesondere im Bereich von Putzflächen, entstehen können. Vor dem
weiteren Schichtaufbau, ist an der ALUJET Floorjet ALU 2SK Abdichtungsbahn eine
gründliche Sichtprüfung durchzuführen und ggf. vorhandene Schäden gemäß den
Herstellempfehlungen zu beseitigen. Der Einbau weiterer Schichten hat unmittelbar
nach der Freigabe zu erfolgen.
Lagerung
Die ALUJET Floorjet ALU 2SK ist stehend auf der Palette zu lagern. Feuchtigkeit,
UV-Strahlung und Hitze sind zu vermeiden. Das Material soll erst unmittelbar vor
Verarbeitung aus dem Lager zur Baustelle transportiert werden.